Die Automobilindustrie befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben durch technologische Fortschritte, sich wandelnde Kundenanforderungen und zunehmenden regulatorischen Druck. Um wettbewerbsfähig und agil zu bleiben, benötigen Hersteller und Zulieferer robuste, intelligente Lösungen, die Prozesse rationalisieren, die Qualität verbessern und Innovationen beschleunigen.
Wir von der BASSETTI GROUP verstehen es seit mehrerern Jahrzehnten die Digitalisierung in der Automobilindustrie voranzutreiben und die spezifischen Herausforderungen zu lösen. Mit unserer modularen Software-Plattform TEEXMA bieten wir die umfassendste Palette an Industrielösungen, die jeweils einzeln oder miteinander kombiniert auf derselben Plattform genutzt werden können. Alle Lösungen sind speziell dafür entwickelt, kritische Schwachstellen zu beheben, Effizienz in der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu gewinnen, sowie nahtlose digitale Kontinuität herzustellen.
Um den zunehmend komplexen Herausforderungen bei der Sicherstellung der Produktqualität und der Risikominimierung zu begegnen, bietet die TEEXMA-Plattform eine umfassende Lösung.
TEEXMA for Quality ist vollständig auf Automobilstandards wie IATF 16949, AIAG und VDA abgestimmt und begegnet den Herausforderungen direkt, indem es Qualitätsmethoden wie APQP/PPAP, FMEA und Control Plan, 8D-Problemlösung, Layered Process Audits und mehr unterstützt.
Diese robuste Integrationsmöglichkeit erlaubt es Unternehmen aus dem Automobilbereich, Risiken effektiv zu definieren, zu analysieren und zu antizipieren, komplexe Systeme und Lieferketten zu verwalten und die Problemlösung mit KI zu automatisieren.
Verfolgen Sie jeden Test, jede Probe und jedes Ergebnis über den gesamten Labor-Workflow hinweg – von der Validierung der Rohstoffe bis zur Prüfung des Endprodukts.
TEEXMA for LIMS gewährleistet eine lückenlose Rückverfolgbarkeit in Übereinstimmung mit Normen wie IATF 16949, ISO 17025 und ISO 9001.
Unsere Laborsoftware optimiert F&E-Aktivitäten, indem es den Lebenszyklus von Tests verwaltet und Versuchsdaten zentralisiert, was Innovationen beschleunigt. Darüber hinaus digitalisiert unsere ELN-Lösung (Electronic Lab Notebook) die Forschungsdokumentation und sorgt so für eine umfassende Rückverfolgbarkeit, die auch bei der Einhaltung kritischer Branchenvorschriften hilft.
Der DVP&R (Design Verification Plan & Report) unterstützt die Arbeit von Entwicklungsingenieuren bei der Zusammenstellung der notwendigen Tests zur Validierung von Komponenten oder Systemen in der Prototypenphase.
Dieser Prozess ist in der Automobilindustrie unerlässlich, da hohe Anforderungen an Qualitäts- und Sicherheitsaspekte gestellt werden. Das DVP&R-Modul kann an verschiedenen Stellen in unsere TEEXMA-Plattform integriert werden.
Verschiedene Verbindungen in der Plattform sind möglich und sinnvoll, insbesondere in Verbindung mit den Themen LIMS, Qualitätsmanagement und FMEA, um ein ganzheitliches System zu gewährleisten.
Ein effizientes Produktionsmanagement ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Fertigungsstandort in der Automobilindustrie. Hersteller stehen vor der ständigen Herausforderung, Produktionspläne und Ressourcen zu verwalten, den Lagerbestand zu optimieren, eine pünktliche Lieferung sicherzustellen und die Produktion in Echtzeit zu überwachen, um die Produktivität zu maximieren.
TEEXMA for MES erfüllt genau diese Anforderungen und geht noch darüber hinaus. Dank einer vollständigen Integration in die Produktionsumgebung – durch nahtlose Verbindung zu bestehenden IT-Systemen (ERP) und die direkte Verknüpfung mit den Anlagen und Teams in der Fertigung – konsolidiert unsere Lösung alle Daten aus der gesamten Produktion.
TEEXMA for Maintenance hilft, Wartungsabläufe sowohl in Produktions- als auch in Testumgebungen zu optimieren und zu digitalisieren.Es unterstützt vorbeugende, korrigierende und vorausschauende Strategien, um ungeplante Ausfallzeiten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit der Anlagen zu erhöhen.
Dank vollständiger Transparenz bezüglich der Maschinenhistorie, geplanten Interventionen und operativen Kennzahlen können Teams eine höhere Anlagenverfügbarkeit und die Einhaltung regulatorischer Vorgaben sicherstellen.
Echtzeitdaten und intelligente Planungswerkzeuge ermöglichen eine schnellere Entscheidungsfindung und eine effizientere Ressourcenzuweisung über alle Fertigungslinien hinweg.
TEEXMA for Materials bietet eine zentrale Umgebung zur Verwaltung technischer Materialdaten und zur Integration von Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung. Die Lösung enthält Eco-Design-Tools wie wie Recycelbarkeits-Scores und CO2-Fußabdruck-Indikatoren, die die Einhaltung globaler Vorschriften wie REACH und RoHS ermöglichen.
Mit erweiterten Such- und Filterfunktionen können Ingenieure optimale Materialien basierend auf Leistung und Umweltauswirkungen identifizieren. Integrierte Warnmeldungen helfen zudem, Risiken im Zusammenhang mit gefährlichen Substanzen und Obsoleszenz zu mindern.
TEEXMA ist die perfekte Lösung, um Ihre Simulationssoftware wie CATIA, MATLAB, ANSYS, ABAQUS, SOLIDWORKS, … sowie andere ERP/PLM-Systeme mit Daten zu versorgen.
TEEXMA for Additive Manufacturing bietet eine strukturierte digitale Grundlage für die Verwaltung aller Schritte der AM-Wertschöpfungskette – vom Pulverbestand bis zur Zertifizierung der fertigen Teile .
Die Lösung wurde entwickelt, um den Standards der Automobilindustrie zu entsprechen, und gewährleistet Datenkontinuität, Prozesskonsistenz und Compliance über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
TEEXMA for AM unterstützt nachverfolgbare Produktionsworkflows, zentralisiert kritische Parameter und erleichtert den Übergang von F&E zur Serienproduktion, sodass Teams schneller vorankommen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.
TEEXMA for KM ermöglicht es Unternehmen, wesentliches Know-How in jeder Phase des Produktlebenszykluses zu bewahren, zu organisieren und zu nutzen.
Egal ob es sich um Entwicklungserkenntnisse, Testergebnisse oder Fertigungs-Know-how handelt- unsere Knowledge Management-Lösung stellt sicher, dass wertvolles Wissen erhalten bleibt und einfach über Abteilungen und Standorte hinweg geteilt werden kann.
Indem technisches Know-How zugänglicher und nutzbarer gemacht wird, können Unternehmen Redundanzen reduzieren, neue Mitarbeiter schneller einarbeiten und kontinuierliche Verbesserung in den Teams fördern.