Business Software und Chatbots: Das Erfolgsduo für Innovation und Effizienz

Business Software und Chatbots

"Bis 2026 werden über 80 % der Unternehmen generative KI-APIs oder -Modelle nutzen." – Gartner, 2023

Generative KI ist längst kein Schlagwort mehr – sie ist eine treibende Kraft, die unsere Arbeitswelt grundlegend verändert.
Laut dem Accenture-Bericht „A New Era of Generative AI for Everyone“ könnten bereits bis zu 40 % der Arbeitsstunden in verschiedenen Branchen durch generative KI beeinflusst werden (2023).

Modelle wie OpenAI’s ChatGPT, Googles Gemini und Metas LLaMA sind bereits Teil unseres Alltags geworden. Doch für Unternehmen liegt das wahre Potenzial darin, diese Technologie direkt in Unternehmenssoftware zu integrieren. Stellen Sie sich Folgendes vor:

  • Ein virtueller Assistent, der selbst Ihre technischsten Anfragen versteht.
  • Komplexe Berichte, die in Sekundenschnelle zusammengefasst werden.
  • Ein intelligenter Wegweiser durch Datenberge – jederzeit verfügbar.

Genau das kann ein KI-gestützter Chatbot leisten, der in Ihre Business-Software integriert ist.
In diesem Artikel zeigen wir ihnen, wie das funktioniert – und welche konkreten Vorteile generative KI Ihrem Unternehmen bieten können.

Was genau ist ein Chatbot im Kontext von Business Software?

In Bereichen wie dem Engineering oder dem industriellen Datenmanagement verarbeitet Unternehmenssoftware enorme Mengen komplexer Daten, deren Interpretation fundiertes Fachwissen erfordert. Eine gut konzipierte Lösung speichert diese Daten nicht einfach – sie verwandelt sie durch Strukturierung, Analyse und Wissensaustausch in einen strategischen Vorteil.

Ein Chatbot fungiert dabei wie ein hocheffizientes Teammitglied, das rund um die Uhr einsatzbereit ist.
Angetrieben von sogenannten Large Language Models (LLMs) – tiefenlernenden Modellen, die auf riesigen Datenmengen trainiert wurden – ist ein Chatbot in der Lage, natürliche Sprache zu verstehen und darauf auf eine relevante und menschenähnliche Weise zu reagieren.

Business Software and Chatbots: A Game-Changing Duo for
Innovation and Efficiency

Im Gegensatz zu herkömmlichen Chatbots beschränkt sich ein in Ihre Business-Software integrierter Chatbot nicht auf allgemeine Antworten. Vielmehr übernimmt er zentrale Funktionen, die echten Mehrwert bieten:

  • Direkte Anbindung an Ihre internen Systeme
  • Zugriff auf firmeneigene, technische Daten
  • Bereitstellung kontextbezogener, präziser und umsetzbarer Informationen

Zentrale Vorteile von KI-Chatbots in Business-Software

Die Integration eines Chatbots in Ihre Unternehmensplattform eröffnet eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, die Produktivität steigern und Prozesse effizienter gestalten. Hier einige der wirkungsvollsten Einsatzbereiche:

Intelligente Informationssuche
„Wo finde ich den neuesten Bericht über den Korrosionsbeständigkeitstest für diese Legierung?“

Vergessen Sie stundenlanges Durchsuchen von Datenbanken oder Papierarchiven. Stellen Sie Ihre Frage einfach in natürlicher Sprache – so, wie Sie sie einem Kollegen stellen würden – und erhalten Sie eine direkte, klare Antwort.

Dokumentenzusammenfassungen
„Welches Material eignet sich laut diesem Bericht am besten für diese Anwendung – in Bezug auf Haltbarkeit und Kosten?“

Ein 200-seitiger technischer Bericht? Der Chatbot filtert die wichtigsten Erkenntnisse in wenigen Sekunden heraus.

Datenklassifizierung und -sortierung
„Sortieren Sie alle Sicherheitsdatenblätter nach ihrem letzten Aktualisierungsdatum und markieren Sie alle, die älter als fünf Jahre sind.“

Hunderte von Dokumenten im System? Der Chatbot organisiert sie automatisch nach Ihren Vorgaben.

Verbesserter technischer Support
„Ich habe Probleme beim Import einer CSV-Datei. Was soll ich tun?“

Der Chatbot führt Sie durch die Fehlersuche oder leitet Sie bei Bedarf an die zuständige Fachperson weiter.

Personalisierte Benutzererfahrung
„Benachrichtigen Sie mich nur bei Meldungen mit dem Status ‚Kritisch‘.“

Der Chatbot lernt aus Ihren Interaktionen und passt sein Verhalten an Ihre Präferenzen und Arbeitsweise an.

Wie funktioniert ein integrierter Chatbot eigentlich?

Was auf den ersten Blick wie Magie wirkt, basiert auf einem hochkomplexen technischen Prozess im Hintergrund. Zunächst wird eine Vektordatenbank erstellt – dabei werden Ihre internen technischen Daten in mathematische Vektoren umgewandelt. Ein eingebettetes KI-Modell analysiert dabei Bedeutung und Zusammenhänge zwischen Begriffen.

Die größte Herausforderung? Exakte Antworten in spezialisierten Fachgebieten zu liefern.


Generische KI-Tools fehlen häufig der nötige Kontext für präzise Aussagen. Hochwertige Chatbots lösen dieses Problem mit der Methode der Retrieval-Augmented Generation (RAG). So funktioniert sie:

  1. Sie stellen eine Frage – das sogenannte „Prompt“.
  2. Der Chatbot durchsucht die Vektordatenbank nach relevanten Dokumenten
  3. Mit diesen Informationen erstellt er ein neues, kontextbezogenes Promp
  4. Auf dieser Basis generiert er eine präzise und relevante Antwort

Dieser zusätzliche Schritt – das Einbeziehen Ihrer echten Daten – ist entscheidend, um vage, generische oder falsche Antworten zu vermeiden.

Herausforderungen meistern, Potenziale nutzen: Die Zukunft der Business-Chatbots

Die Integration generativer KI in Business-Software verändert unsere Arbeitsweise bereits grundlegend, jedoch bringt sie auch Herausforderungen mit sich:

  • Genauigkeit: Generative Modelle können noch immer „halluzinieren“. Antworten sollten gerade in kritischen Bereichen stets überprüft werden.
  • Datensicherheit: Sensible Unternehmensdaten müssen geschützt werden. Lösungen wie lokale Installationen oder private Modell-Hosts sind daher oft unerlässlich.

Dennoch ist der Ausblick vielversprechend:

  • Höhere Präzision: Mit der Weiterentwicklung von LLMs steigt die Genauigkeit der Antworten stetig.
  • Tiefere Personalisierung: Chatbots passen sich immer besser an individuelle Nutzerverhalten an.
  • Nahtlose Integration: KI-Chatbots lassen sich zunehmend in ganze Software-Ökosysteme einbetten und eröffnen neue Automatisierungsmöglichkeiten.

Die BASSETTI GROUP und TEEXMA – bereit für die Zukunft

Bei BASSETTI GROUP entwickeln wir TEEXMA, eine Softwareplattform zur Verwaltung wissenschaftlicher und technischer Daten.
Wir sind überzeugt: Generative KI wird die Art und Weise, wie Fachleute mit ihren Daten arbeiten, grundlegend verändern. Deshalb investieren wir gezielt in diese technologische Transformation, um Ihnen innovative, KI-gestützte Lösungen anzubieten.

Möchten Sie mehr erfahren?
Laden Sie unser Whitepaper herunter:
„Wie generative künstliche Intelligenz die Nutzung und Verwaltung technischer Daten in der Industrie transformiert.“ (auf Englisch)

Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Kontaktieren Sie unsere Expertinnen und Experten bei der BASSETTI GROUP und erfahren Sie, wie Generative AI auch Ihr Unternehmen auf das nächste Level heben kann.