Nachdem wir in einem vorherigen Artikel bereits die Herausforderungen des Berechtigungsmanagements im Allgemeinen in einem Unternehmen dargestellt haben, konzentrieren wir uns in diesem Artikel auf das Berechtigungsmanagement in einem industriellen oder wissenschaftlichen Labor. Die oben beschriebenen theoretischen Konzepte lassen sich auf viele verschiedene Bereiche anwenden, wobei das Labor keine Ausnahme darstellt. In diesem Artikel werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Berechtigungsmanagement in einem Labor sowie bewährte Verfahren für ein effektives Berechtigungsmanagement erläutert.
Die Norm ISO 17025 enthält den Paragraph 5.2, der speziell auf die Befähigungen ausgerichtet ist. Dieser besagt: „Die Leitung des Labors muss die Kompetenz all derjenigen sicherstellen, die den Betrieb spezifischer Geräte gewährleisten, Prüfungen und/oder Kalibrierungen durchführen, die Ergebnisse bewerten und die Prüfberichte und Kalibrierungszertifikate unterzeichnen. (…) Personal, das spezifische Aufgaben ausführt, muss auf der Grundlage eines angemessenen Bildungsniveaus, einer angemessenen Ausbildung, Erfahrung und/oder nachgewiesener Fähigkeiten qualifiziert sein, je nachdem, was gefordert wird“.
Die Norm nennt Beispiele für berücksichtigte Befähigungen: „elektrische Befähigung, Befähigung zur Wahrung des Verteidigungsgeheimnisses, Berechtigung zur Arbeit an klassifizierten Standorten, Berechtigung zur Verwendung eines Druckgeräts, Berechtigung zur Arbeit in Reinräumen…“.
Nach der Norm muss das Labor somit:
Nachdem die für die Durchführung einer Aufgabe erforderlichen Kompetenzen ermittelt, bei Bedarf Schulungsprozesse vorgesehen und die Berechtigung validiert wurden, müssen diese protokolliert, nachverfolgt und aufrechterhalten werden.
Im Zeitalter der Industrie 4.0 und der digitalen Transformation wird die Verwaltung dieser Berechtigungen zunehmend durch dedizierte Anwendungen digitalisiert. Diese Lösungen ermöglichen vielfältige Vorteile:
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie sich gerne mit BASSETTI Deutschland in Verbindung setzen. Unsere Experten für Datennutzung und Qualität werden Sie bei Ihrem Projekt unterstützen.