Im Zeitalter der Digitalisierung und der Industrie 4.0 integrieren viele Unternehmen ihre Labordaten in dedizierte Software und müssen deren Integrität sicherstellen. Datensicherheit ist keine neue Herausforderung, denn auch handschriftliche Daten mussten geschützt werden. Mithilfe von IT-Tools können diese Probleme gelöst werden, indem das Risiko von Abweichungen minimiert und die Zuverlässigkeit der Daten erhöht wird. In diesem Artikel erforschen wir das Thema Datenintegrität und wie sie im Labor umgesetzt werden kann.
Bei der Datenintegrität geht es darum, sicherzustellen, dass die Daten korrekt aufgezeichnet werden und dass diese Aufzeichnung während des gesamten Lebenszyklus der Daten identisch bleibt. Konkret bedeutet dies, dass die Daten bei der Verarbeitung, Speicherung oder Übertragung in einem lesbaren Format vor Veränderung oder Zerstörung bewahrt werden müssen.
Alle Wirtschaftszweige müssen sich mit dem Thema der Datensicherheit beschäftigen. Einige Zweige sind jedoch anspruchsvoller, wie beispielsweise die Lebensmittel– und Pharmaindustrie. Die FDA (Food and Drug Administration) wacht in der USA mit Vorschriften wie 21 CFR Teil 11 oder Audits streng über die Einhaltung der Datenintegrität, diese können im Rahmen der GxP-Standards zu Sanktionen führen. Das ist besonders für Exporteure in die USA relevant.
Wenn Sie auf die strikte Einhaltung der Integrität von Labordaten achten, können Sie mehrere Dinge verhindern :
Datenintegrität gilt als wirksam, wenn die Daten die „ALCOA“-Anforderungen erfüllen. Dabei handelt es sich um ein Akronym für die fünf Merkmale, die Daten erfüllen müssen, um als zuverlässig und für die Entscheidungsfindung geeignet zu gelten. Jeder Buchstabe steht für eines der folgenden Merkmale:
Neben der Vermeidung von internen Fehlern und Funktionsstörungen erfordert die Gewährleistung der Datenintegrität auch den Schutz des Computersystems vor Angriffen und äußeren Einflüssen. Im digitalen Zeitalter geht nichts über ein leistungsfähiges und sicheres Informationssystem, um die Daten so zuverlässig wie möglich zu halten.
Es ist daher wichtig, eine Software zur Verwaltung von Labordaten zu wählen, die in ihrem Standard die großen Funktionen enthält, die für die Datenintegrität und die gesetzlichen Anforderungen unerlässlich sind, wie z. B.:
Diese Funktionen sind so konzipiert, dass sie sich nicht auf die Tätigkeiten der Labortechniker auswirken, damit diese mehr Zeit für wertschöpfende Aufgaben haben (z. B. Manipulationen).
Darüber hinaus sind Schnittstellen und direkte Verbindungen zwischen der Software und dem Gerätebestand (z. B. Waagen oder Testmaschinen) wichtig, um die Erfassung zu erleichtern und die Datenintegrität zu gewährleisten.
Für weitere Informationen zu diesem Thema können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen, um Ihre Datenintegritätsprobleme zu besprechen. Unsere Experten für Laborinformationssysteme werden Ihren Bedürfnissen gerecht.